Die Peene Werft – mehr als 65 Jahre Schiffsbau
Über die Suchbegriffe Peene Werft oder Peene Werft Wolgast gelangen Sie online auf die Homepage der P+S Werften. Dabei handelt es sich um ein 2010 aus der Fusion der Peene Werft GmbH und der Volkswerft Stralsund GmbH entstandenes Unternehmen. Zwei Jahre nach der Fusion, im März 2012, erklärte der Geschäftsführer der P+S Werften, dass der Schiffsbau auf der Peene Werft Wolgast eingestellt würde. Grund dafür sei der zu kleine Fluss für die Produktion größerer Schiffe. Die Peene Werft spezialisierte sich daraufhin auf die Herstellung von Jackets. Dabei handelt es sich um Unterteile für Offshore-Windräder. Im Mai 2013 übernahm die Lürssen-Gruppe mit Sitz in Bremen die P+S Werften. Gekauft hatte die Gruppe das Unternehmen zur Erweiterung ihres Geschäftsbetriebs unter anderem für den Bau zweier Vorschiffe für die Fregatte 125 der deutschen Marine. Das Portfolio der P+S Werften erstreckt sich seither von Handelsschiffen über Spezialschiffe bis hin zu drei Kreuzfahrtschiffsmodellen.
Die bewegte Geschichte der Peene Werft in Wolgast
Die Geschichte der Peene Werft begann am 20. Juni 1948. Damals gehörte Mecklenburg-Vorpommern noch zur DDR. Gegründet hatte das Unternehmen die sowjetische Militäradministration mit der Zielrichtung Militärschiffsbau. Anfangs stellten die damals 3.500 Beschäftigten als Reparationsleistung Küstenmotorschiffe und Kutter für den großen Bruder her. 1951 begann der Bau von Marineschiffen. Bis zur Stilllegung 1989 fertigte die Peene Werft überwiegend Minensuch- und -räumboote sowohl in Kurz- als auch in Langform, U-Boot-Jäger, LTS-Boote und Landungsschiffe.
Nach der Wende wurde die Peene Werft wie die meisten staatseigenen Betriebe privatisiert. Seit 1992 ist die Hegemann-Gruppe (Mit-)Eigentümer. Als Förderung Aufbau Ost sowie als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme erhielt die Peene Werft den Auftrag, die Strahlschiffe Nobile, Frithjof Nansen und Roald Amundson zu erneuern. Beziehungsweise zu Traditionsseglern umzurüsten. Seit dem Jahrtausendwechsel baut die Werft überwiegend Container- sowie Spezialschiffe bis zur Panamax-Größe. Außerdem übernimmt sie Umbau- und Reparaturaufträge sowohl für Segel- und Binnenschiffe als auch für Marine- und Spezialfahrzeuge. Unter dem Logo P+S Werften entstanden in den Jahren 2010 und 2011 drei Kreuzfahrtschiffe der Kategorie Fluss-Klassik: Die Sonata, die Melodia und die Allegra.
Neu- und Umbauten der Werft
Nach und nach wuchs die Größe der Peene Werft auf drei Schiffsbauhallen, ein Trockendock sowie ein Schiffslift an. Im September 2013 nahm die Werft ein neu gebautes Brennscheidezentrum in Betrieb. Im Trockendock finden Sie Schiffe mit einer Länge von bis zu 160 Metern und einer Breite von bis zu 27 Metern. Der Schiffslift fasst Boote mit bis zu 15 Metern Breite und bis zu 110 Metern Länge. Er steht allerdings zusammen mit einer der drei Hallen nur militärischen Einheiten zur Verfügung. Die Breitenbegrenzung der Schiffe auf 27 Meter liegt zum einen an der Ausstattung der Peene Werft. Zum anderen an der 28 Meter breiten Durchfahrtsöffnung der Peenebrücke in Wolgast.
Übersicht gebauter Schiffe
Zu DDR-Zeiten kam im Grunde der gesamte Volksmarineschiffsbestand aus der Peene Werft. 1971 baute die Werft die Staatsjacht Ostseeland, im Jahr 1993 das Fischerei-Forschungsschiff Walther Herwig III und 1994 das Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff Deneb. Von 1996 bis 2000 produzierte die Traditionswerft zahlreiche Schwergut- und Mehrzweckfrachter, Fischereischutzboote, Hochseebergungsschiffe und Baggerschiffe. Ab 2010 wurden außerdem unter dem Logo P+S Werften drei moderne Kreuzfahrtschiffe der Kategorie Fluss-Klassiker mit jeweils 180 Betten gefertigt: die Melodia, die Sonata und die Allegra.
Ablieferung | Name | Bau-Nummer | BRZ | Auftraggeber | Weiteres |
1957 | Berlin | VEB Peene-Werft in Wolgast | Minenleg- und Räumschiff |
||
1992 | Fridtjof Nansen | 118 | 16.144 | Kalundbørg Shibsværft | stählerner dreimastiger Marssegelschoner |
1993 | Walther Herwig III | 167 | 2.131 | Peenewerft, Wolgast Rolandwerft, Berne | (Fischerei-) Forschungsschiff |
1971 | Ostseeland | 582 | 629 | Peene-Werft in Wolgast | Die Ostseeland war die Staatsyacht der Deutschen Demokratischen Republik |
1994 | Deneb | 424 | 969 | Peene-Werft in Wolgast | Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff |
1996 | Scan Polaris | 5.760 | Peene-Werft in Wolgast | Schwergut-/ Mehrzweckfrachter |
|
1997 | Scan Pacific | 476 | 5.752 | Peene-Werft in Wolgast | Schwergut-/ Mehrzweckfrachter |
1997 | Scan Oceanic | 481 | 5.803 | Peene-Werft in Wolgast | Schwergut-/ Mehrzweckfrachter |
1998 | Scan Partner | 482 | 5.803 | Peene-Werft in Wolgast | Schwergut-/ Mehrzweckfrachter |
1998 | Scan Artic | 8.831 | Peene-Werft in Wolgast | Schwergut-/ Mehrzweckfrachter |
|
1998 | Scan Bothnia | 8.831 | Peene-Werft in Wolgast | Schwergut-/ Mehrzweckfrachter |
|
1999 | Scan Atlantic | 8.831 | Peene-Werft in Wolgast | Schwergut-/ Mehrzweckfrachter |
|
<1999 | Scan Hansa | 488 | 8.811 | Peene-Werft in Wolgast | Schwergut-/ Mehrzweckfrachter |
1999 | Scan Germania | 493 | 8.811 | Peene-Werft in Wolgast | Schwergut-/ Mehrzweckfrachter |
2000 | Scan Finnlandia | 494 | 8.811 | Peene-Werft in Wolgast | Schwergut-/ Mehrzweckfrachter |
2004 | Arkona | 510 | 2.056 | Peene-Werft in Wolgast | Mehrzweckschiff |
2008 | Seefalke | 559 | 1.981 | Peene-Werft in Wolgast | Fischereischutzboot |
2009 | Meerkatze | 560 | 1.981 | Peene-Werft in Wolgast | Fischereischutzboot |
2010 | Scan Espana | 12.679 | Peene-Werft in Wolgast | Schwergut-/ Mehrzweckfrachter |
|
2010 | Nordic | 563 | 3.300 | Peene-Werft in Wolgast | Hochseebergungs-Schlepper |
2011 | Balder R | 568 | 75.374 | Peene-Werft in Wolgast | Klapprumpf-Baggerschiff |
2011 | Njord R | 569 | Peene-Werft in Wolgast | Klapprumpf-Baggerschiff |