Die Meyer Werft in Papenburg
Die Meyer Werft in Papenburg beschäftigt circa 2.600 Mitarbeiter. Sie wurde von der Familie Meyer im Jahr 1795 gegründet. Im Wandel der Zeiten baut die Meyer Werft heute vor allem Kreuzfahrtschiffe für Flüsse oder Ozean, Fährschiffe, Gastanker, Container- und Transporterschiffe. Heute ist die Meyer Werft eine GmbH und mit Bernhard Meyer als Geschäftsführer immer noch unter der Leitung der Familie Meyer.
Bis zum Jahr 1920 gab es in Papenburg und dem umgebenen Emsland etwa 20 Werften. Von denen konnte nur die Meyer Werft bis heute überleben. Die Meyer Werft ist im Papenburger Land und im Emsland einer der größten und bedeutendsten Arbeitgeber. Auch auf die Ausbildung und Anstellung der Mitarbeiter auf längere Zeit wird hier größten Wert gelegt. Besucher können sich die Meyer Werft auf extra durchgeführten Besichtigungstouren ansehen und sich im eigens hierfür gestalteten Besucherzentrum informieren. Dies bedeutet auch viel für den Papenburger Tourismus, denn viele Besucher kommen gerade wegen der Werft und der hier gebauten Ozeanriesen.
Der geschichtliche Werdegang der Meyer Werft GmbH
Als Holzschiffswerft wurde die Meyer Werft im Jahr 1795 gegründet. Nunmehr befindet sich das Familienunternehmen bereits in der siebten Generation im Familienbesitz. Anfang des 20. Jahrhunderts baute die Werft vor allem Feuerschiffe, Lotsenboote und Fischdampfer, aber auch kleinere Passagierschiffe, die sodann entlang der Küste fuhren.
Im Zweiten Weltkrieg war die Meyer Werft vor allem dafür zuständig, Reparaturen an den Kriegsschiffen durchzuführen und wenige U-Boote zu bauen. In der Flaute nach dem Zweiten Weltkrieg mussten sich die Inhaber der Werft nach einem neuen Tätigkeitsbereich umsehen, daher wurden hier von nun an auch Maschinen hergestellt. Durch diesen neu geschaffenen Geschäftsbereich konnte die Papenburger Werft die Nachkriegsjahre überstehen und sich später international mit dem Bau – vor allem von Passagierschiffen – einen Namen machen.
Vor allem die luxuriösen Kreuzfahrtschiffe, wie die aus der AIDA Reihe, werden seit dem Ende des 20. Jahrhundert bis heute hier gebaut. Das erste in der Meyer Werft gebaute Kreuzfahrtschiff, die Homeric, lief im Jahr 1985 vom Stapel. Dabei wurde der Grundstein für den Umzug der Werft an den Außenhafen gelegt. Um weiter größere Schiffe bauen zu können, musste sich die Meyer Werft vor allen Dingen platztechnisch vergrößern. Auf dem alten Gelände der Werft in der Innenstadt von Papenburg befindet sich heute ein Kulturzentrum.
Trotz der Verlagerung gibt es noch immer Probleme bei der Emsüberführung der großen Kreuzfahrtschiffe bis in die Nordsee. Die Ems musste hierfür bereits mehrfach vertieft werden, was der Werft hohe Kosten bereitet.
Die Neugestaltung der alten Werft
Da die alten Hallen der Meyer Werft in Papenburg zu klein wurden, wurde die Werft im Jahr 1980 von der Stadtmitte in Papenburg an den Außenhafen verlegt. Dieser Standpunkt besteht auch heute noch. Im Jahr 1987 wurde das überdachte Baudock in Betrieb genommen, im Jahr 2000 wurde mit dem Bau einer zweiten Halle begonnen, die im Jahr 2007 nochmals um 125 Meter verlängert wurde.
Die Meyer Werft besitzt mit diesem zweiten überdachten Baudock die weltweit größte Halle. Bereits im Jahr 1997 hatte die Meyer Werft auch die Neptun Werft in Rostock übernommen und sich somit ein zweites Standbein an der Ostsee gesichert.
Ablieferung | Name | Bau-Nummer | BRZ | Auftraggeber | Weiteres |
1985 | Homeric | S.610 | 40.092 | Home Lines (Italien) | 1990 um 40 Meter verlängert und mit 53.872 BRT vermessen. |
1988 | Crown Odyssey | S.616 | 34.242 | Royal Cruise Line (Bahamas) | Kreuzfahrtschiff |
1990 | Horizon | S.619 | 46.811 | Celebrity Cruises (USA) | Kreuzfahrtschiff, heute Pacific Dream |
1992 | Zenith | S.620 | 47.225 | Celebrity Cruises (USA) | Kreuzfahrtschiff |
1993 | Silja Europa | S.627 | 59.914 | Silja Line (Finnland) | Bei Indienststellung größte Kreuzfahrtfähre der Welt. |
1995 | Century | S.637 | 70.606 | Celebrity Cruises (USA) | Kreuzfahrtschiff |
1995 | Oriana | S.636 | 69.153 | P&O (Vereinigtes Königreich) | Kreuzfahrtschiff |
1996 | Galaxy | S.638 | 77.713 | Celebrity Cruises (USA) | Kreuzfahrtschiff, „Century“ – Klasse, jetzt Mein Schiff 1 (TUI Cruises) |
1997 | Mercury | S.639 | 77.713 | Celebrity Cruises (USA) | Kreuzfahrtschiff, „Century“ – Klasse, jetzt Mein Schiff 2 (TUI Cruises) |
1998 | SuperStar Leo | S.646 | 75.338 | Star Cruises (China) | Kreuzfahrtschiff |
1998 | Aurora | S.640 | 76.152 | P&O (Vereinigtes Königreich) | Kreuzfahrtschiff |
1998 | Super Star Virgo | S.647 | 75.338 | Star Cruises (China) | Kreuzfahrtschiff |
2001 | Radiance of the Seas | S.655 | 90.090 | Royal Caribbean International (USA) | Bei Indienststellung größtes in Deutschland gebautes Kreuzfahrtschiff (März 2001). Typschiff der „Radiance“ – Klasse |
2001 | Norwegian Star | S.648 | 91.740 | Norwegian Cruise Line (USA) | Bei Indienststellung größtes in Deutschland gebautes Kreuzfahrtschiff (Dez. 2001) |
2002 | Brilliance of the Seas | S.656 | 90.090 | Royal Caribbean International (USA) | Kreuzfahrtschiff, „Radiance“ – Klasse |
2002 | Norwegian Dawn | S.649 | 92.250 | Norwegian Cruise Line (USA) | Bei Indienststellung größtes in Deutschland gebautes Kreuzfahrtschiff (Dez. 2002) |
2003 | Serenade of the Seas | S.657 | 90.090 | Royal Caribbean International (USA) | Kreuzfahrtschiff, „Radiance“ – Klasse |
2004 | Pont-Aven | S.650 | 41.748 | Britanny Ferries (Vereinigtes Königreich) | RoPax-Fährschiff |
2004 | Labobar | 663 | 15.136 | Dept. of Communications (Indonesien) | Mehrzweckschiff für Passagier- und Containertransport (Typ 3000) |
2004 | Jewel of the Seas | S.658 | 90.090 | Royal Caribbean International (USA) | Kreuzfahrtschiff, „Radiance“ – Klasse |
2005 | Norwegian Jewel | S.667 | 93.502 | Norwegian Cruise Line (USA) | Bei Indienststellung größtes in Deutschland gebautes Kreuzfahrtschiff (Aug. 2005) |
2006 | Pride of Hawaii | S.668 | 93.558 | Norwegian Cruise Line (USA) | Bei Indienststellung größtes in Deutschland gebautes Kreuzfahrtschiff (Feb. 2006). Erstes Kreuzfahrtschiff mit einer Bowling Bahn. |
2006 | Norwegian Pearl | S.669 | 93.530 | Norwegian Cruise Line (USA) | Kreuzfahrtschiff |
2007 | AIDAdiva | S.659 | 69.203 | AIDA Cruises (Deutschland) | Kreuzfahrtschiff, Typschiff der „Sphinx“ – Klasse (sieben Schiffe) |
2007 | Norwegian Gem | S.670 | 93.530 | Norwegian Cruise Line (USA) | Kreuzfahrtschiff |
2008 | AIDAbella | S.666 | 69.203 | AIDA Cruises (Deutschland) | Kreuzfahrtschiff, „Sphinx“ – Klasse (sieben Schiffe) |
2008 | Celebrity Solstice | S.675 | 121.878 | Celebrity Cruises (USA) | Bei Indienststellung größtes in Deutschland gebautes Kreuzfahrtschiff (Okt. 2008) Typschiff der „Solstice“ – Klasse (fünf Schiffe) |
2009 | AIDAluna | S.660 | 69.203 | AIDA Cruises (Deutschland) | Kreuzfahrtschiff, „Sphinx“ – Klasse (sieben Schiffe) |
2009 | Celebrity Equinox | S.676 | 121.878 | Celebrity Cruises (USA) | Kreuzfahrtschiff, „Solstice“ – Klasse (fünf Schiffe) |
2010 | AIDAblu | S.680 | 71.304 | AIDA Cruises (Deutschland) | Kreuzfahrtschiff, „Sphinx“ – Klasse (sieben Schiffe) |
2010 | Celebrity Eclipse | S.677 | 121.878 | Celebrity Cruises (USA) | Kreuzfahrtschiff, „Solstice“ – Klasse (fünf Schiffe) |
2010 | Disney Dream | S.687 | 129.690 | Disney Cruise Line (USA) | Bei Indienststellung größtes in Deutschland gebautes Kreuzfahrtschiff (Dez. 2010) |
2011 | AIDAsol | S.689 | 71.304 | AIDA Cruises (Deutschland) | Kreuzfahrtschiff, „Sphinx“ – Klasse (sieben Schiffe) |
2011 | Celebrity Silhouette | S.679 | 122.210 | Celebrity Cruises (USA) | Kreuzfahrtschiff, „Solstice“ – Klasse (fünf Schiffe) |
2012 | Disney Fantasy | S.688 | 129.690 | Disney Cruise Line (USA) | Schwesterschiff Disney Dream |
2012 | AIDAmar | S.690 | 71.304 | AIDA Cruises (Deutschland) | Kreuzfahrtschiff, „Sphinx“ – Klasse (sieben Schiffe) |
2012 | Celebrity Reflection | S.691 | 126.000 | Celebrity Cruises (USA) | Kreuzfahrtschiff, „Solstice“ – Klasse (fünf Schiffe) |
2013 | AIDAstella | S.695 | 71.300 | AIDA Cruises (Deutschland) | Kreuzfahrtschiff, „Sphinx“ – Klasse (sieben Schiffe) |
2013 | Norwegian Breakaway | S.678 | 146.600 | Norwegian Cruise Line (USA) | größtes in Deutschland gebautes Kreuzfahrtschiff |
2014 | Norwegian Getaway | S.679 | 146.600 | Norwegian Cruise Line (USA) | Schwesterschiff der Norwegian Breakaway |