Blohm und Voss – eine Werft mit langer Tradition
Die Blohm und Voss Werft ist Hamburgs letzte Großreederei. Aus finanztechnischen Gründen wurde das Unternehmen mit Hauptsitz am südlichen Ufer der Norderelbe in Steinwerder 1996 in drei eigenständige Sparten aufgeteilt. Die Blohm und Voss Shipyard GmbH ist für den Schiffbau zuständig, die Blohm und Voss Repair GmbH hat sich auf die Instandsetzung von Schiffen spezialisiert, bei der Blohm und Voss Industries GmbH handelt es sich um den Bereich Maschinen- und Anlagenbau.
In der wechselvollen Historie gab es verschiedene Anteilseigner, so wurde die Blohm und Voss Werft 1955 zu 50 Prozent an die Phoenix Rheinrohr AG veräußert, die zum Thyssen Konzern gehörte. 1967 kaufte sich Siemens ein. Ab 2005 unterstand das Unternehmen der Thyssenkrupp Marine Systems. Schließlich scheiterte der Verkaufsversuch der drei Sparten Shipyard, Repair und Industries an die arabische Abu Dhabi MAR im Jahr 2009. 2011 stimmte Thyssenkrupp einer Übernahme durch die Bremer Lürssen-Werft und den englischen Finanzinvestor Star Capital Partners zu. Star Capital wiederum verkaufte die Blohm und Voss Industries GmbH 2013 an die schwedische SKF-Gruppe.
Aktuell baut die Traditionswerft unter der Leitung von Thyssenkrupp mit dem Label Blohm und Voss Naval Boote für die Kriegsmarine sowie im Zivilbereich unter der Marke Blohm und Voss Shipyards überwiegend Großjachten.
Geschichte der Großwerft
Als die Ingenieure Hermann Blohm (1848-1930) und Ernst Voss (1842-1920) am 05. April 1877 die offene Handelsgesellschaft Schiffswerft und Maschinenfabrik Blohm + Voss gründeten, ahnten sie sicherlich nicht, dass sich das Unternehmen zur größten Reederei Deutschlands entwickeln würde. 15.000 Quadratmeter Grund in Kuhwärder (Kuhwerder) pachteten die Herren vom misstrauischen Hamburger Senat. Die Aufträge kamen zögerlich, da die Hamburger Reedereien traditionell ihre Schiffe in England orderten.
Aus der Not eine Tugend machend, bauten Blohm und Voss auf eigene Kosten die Bark Flora (Stapellauf 07. September 1880), einen hochseefähigen, mehrmastigen Segelfrachter, den sie an die Hamburger Reederei M. G. Amsinck veräußerten. Beim ersten Fremdauftrag, den die Herren akquirierten, handelte es sich um den kleine Raddampfer Elbe (Stapellauf 31. Mai 1879), es folgte der Auftrag zum Bau des Frachtdampfers Burg (Stapellauf 10. Mai 1879). Doch auch mit dem Eingang weiterer Aufträge entspannte sich die Situation nicht. So entschlossen sich die jungen Unternehmer, zwei weitere Schiffe auf eigene Kosten herzustellen, die Rosario (Stapellauf 16. April 1881) und die Professor Woermann (05. April 1882). Diese beiden Fracht- und Fahrgastschiffe verkauften sie an Hamburg Süd sowie die Woermann-Linie.
Großwerft verbesserte die wirtschaftliche Lage
Überdies verbesserte der Bau eines Schwimmdocks, der neben dem Schiffbau auch Reparaturen ermöglichte, die wirtschaftliche Lage Ende des 19. Jahrhunderts in nicht unerheblichem Maße. Mit Order für die SMS Kaiser Karl der Große und für den kleinen Kreuzer SMS Conder erhielt die Reederei Zutritt zur Kaiserlichen Marine. Das Unternehmen konnte sich im Laufe der Zeit mithilfe von Anschlussaufträgen als Hauptwerft für Schlachtkreuzer etablieren. Die beiden Weltkriege überlebte Blohm und Voss durch den Bau von Kriegsschiffen.
Die britische Militärverwaltung schloss die Werft zum 31. Dezember 1945, ab 1946 erfolgte die Demontage für die vertraglich vereinbarten Reparationsleistungen. Erst acht Jahre nach der Stilllegung, 1953, erhielt Blohm und Voss die Erlaubnis, wieder Schiffe zu reparieren, ab 1954 konnte sie den Schiffbau erneut aufnehmen.
Umbauten und Erweiterungen
1882 entstand das erste Schwimmdock, im Jahr 1887 planten die beiden Jungunternehmer den Ausbau und beantragten bei der Stadt Hamburg eine Erweiterung des Werftgeländes. 1897 folgte ein weiteres Schwimmdock, 1908 besaß die Werft entlang einer Strecke von drei Kilometern Wasserfront 560.000 m² Grund und mit Dock 5, das eine Hebekraft von mehr als 46.000 Tonnen aufwies, das größte Schwimmdock der Welt.
1927 gehörten zu Blohm und Voss bereits zwei unterschiedliche Helgenanlagen, zwei Maschinenfabriken sowie sieben Schwimmdocks und eine eigene Werftschule. Es folgte 1942 das Trockendock Elbe 17 mit 351 Metern Länge, heute eines der größten Trockendocks Europas. Gebaut hatte das beeindruckende Dock das Oberkommando der Marine und für den Bau von Kriegsschiffen an die Reederei verpachtet. Eine Vielzahl von Erweiterungen und Umbauten der Docks begleitete die Geschichte der Werft, sodass heute ein nicht unerheblicher Anteil des Hamburger Hafens von Blohm und Voss geprägt ist.
Ablieferung | Name | Bau-nummer | BRZ | Auftrag-geber | Weiteres |
23. Feb. 1892 | Condor | 82 | 1.612 | Kaiserliche Marine | Kleiner Kreuzer, 1921 abgewrackt |
18. Okt. 1899 | Kaiser Karl der Große | 136 | 11.097 | Kaiserliche Marine | Linienschiff, 1920 abgewrackt |
15. Dez. 1899 | Potsdam | 139 | 12.606 | Holland- America Line | Passagierschiff, 1944 versenkt |
21. Juni 1902 | Friedrich Carl | 155 | 9.087 | Kaiserliche Marine | Großer Kreuzer, 1914 gesunken |
3. März 1903 | Petschili | 165 | 3.087 | F. Laeisz | Viermastbark, 1919 gestrandet |
14. Mai 1904 | Yorck | 167 | 9.533 | Kaiserliche Marine | Großer Kreuzer, 1914 gesunken |
29. Juli 1905 | Pamir | 180 | 3.020 | F. Laeisz | Viermastbark, 1957 gesunken |
22. März 1906 | Scharnhorst | 175 | 11.616 | Kaiserliche Marine | Großer Kreuzer, 1914 versenkt |
5. Okt 1907 | Dresden | 195 | 3.664 | Kaiserliche Marine | Kleiner Kreuzer, 1915 versenkt |
20. März 1909 | Von der Tann | 198 | 19.370 | Kaiserliche Marine | Großer Kreuzer, 1919 in Scapa Flow versenkt |
7. April 1910 | Moltke | 200 | 22.979 | Kaiserliche Marine | Großer Kreuzer, 1919 in Scapa Flow versenkt, 1927 gehoben, 1929 in Rosyth abgewrackt |
25. Februar 1911 | Peking | 205 | 3.100 | F. Laeisz | Viermastbark, Museumsschiff in New York |
28. März 1911 | Goeben | 201 | 22.979 | Kaiserliche Marine | Großer Kreuzer, nach 1973 abgewrackt |
30. März 1912 | Seydlitz | 209 | 24.998 | Kaiserliche Marine | Großer Kreuzer, 1919 in Scapa Flow versenkt, 1928 gehoben, 1930 in Rosyth abgewrackt |
14. März 1913 | Derfflinger | 213 | 24.998 | Kaiserliche Marine | Großer Kreuzer, 1919 in Scapa Flow versenkt |
3. April 1913 | Vaterland | 212 | 54.282 | HAPAG | Passagierschiff, 1938 abgewrackt |
20. Juni 1914 | Bismarck | 214 | 56.551 | HAPAG | Passagierschiff (Imperator- Klasse), später als Majestic, 1940 abgewrackt |
5. Okt 1916 | Cöln | 247 | 5.620 | Kaiserliche Marine | Kleiner Kreuzer, 1919 in Scapa Flow versenkt |
21. Okt. 1916 | Pola | 233 | 3.104 | F. Laeisz | Viermastbark, 1933 abgewrackt |
17. April 1917 | Mackensen | 240 | 31.000 | Kaiserliche Marine | Großer Kreuzer, nicht fertiggestellt |
23. Juni 1917 | Priwall | 234 | 3.105 | F. Laeisz | Viermastbark, 1945 in Brand geraten und gesunken |
16. Dez. 1922 | Albert Ballin | 403 | 20.815 | HAPAG | Passagierschiff, 1981 abgewrackt |
14. Mai 1927 | Cap Arcona | 476 | 27.561 | Hamburg Süd | Passagierschiff, 1945 versenkt |
25. Aug. 1927 | Monte Cervantes | 478 | 14.140 | Hamburg Süd | Passagierschiff (Monte-Klasse), 1930 gesunken |
15. Aug. 1928 | Europa | 479 | 49.476 | Nord- deutscher Lloyd | Passagierschiff, 1962 abgewrackt |
20. Feb. 1929 | Milwaukee | 483 | 16.699 | HAPAG | Passagierschiff, 1947 abgewrackt |
28. Feb. 1931 | Savarona | 490 | 4.581 | E.R. Cadvalader | Motoryacht |
3. Mai 1933 | Gorch Fock | 495 | 1.354 | Reichsmarine | Dreimastbark (Gorch-Fock-Klasse), Museumsschiff in Stralsund |
15. Dez. 1934 | Grille | 500 | 2.560 | Reichsmarine | Aviso, 1951 abgewrackt |
13. Juni 1936 | Horst Wessel | 508 | 1.634 | Reichsmarine | Dreimastbark (Gorch-Fock-Klasse), als Eagle Segelschulschiff der USCG |
6. Feb. 1937 | Admiral Hipper | 501 | 14.050 | Kriegsmarine | Schwerer Kreuzer, 1945 im Dock gesprengt |
5. Mai 1937 | Wilhelm Gustloff | 511 | 25.484 | KdF | Passagierschiff, 1945 versenkt |
30. Okt. 1937 | Albert Leo Schlageter | 515 | 1.634 | Reichsmarine | Dreimastbark (Gorch-Fock-Klasse), als Sagres Segelschulschiff der Marinha Portuguesa |
22. Sept. 1938 | Mircea | 519 | 1.634 | Reichsmarine | Dreimastbark (Gorch-Fock-Klasse), Segelschulschiff der rumänischen Marine |
14. Feb. 1939 | Bismarck | 509 | 45.950 | Kriegsmarine | Schlachtschiff, 1941 versenkt |
7. Nov. 1939 | Herbert Norkus | 524 | 1.634 | Reichsmarine | Dreimastbark (Gorch-Fock-Klasse), nicht fertiggestellt |
24. Aug. 1940 | Vaterland | 523 | 41.000 | HAPAG | Passagierschiff mit turboelektrischem Antrieb, nicht fertiggestellt, nach 1945 abgebrochen |
1. Feb. 1955 | Wappen von Hamburg | 786 | 2.496 | HADAG | Passagierschiff, wird in San Francisco restauriert |
26. Okt. 1955 | Nordstjernen | 787 | 2.191 | Det Bergenske Dampskibs- selskab | Passagierschiff |
19. April 1956 | Ragnvald Jarl | 789 | 2.196 | Norden- fjeldske Dampskibs- selskab | Passagierschiff, Schulschiff |
23. Aug. 1958 | Gorch Fock | 804 | 1.634 | Deutsche Marine | Dreimastbark (Gorch-Fock-Klasse), Schulschiff der deutschen Marine |
25. Jan. 1975 | Adrian Mærsk | 881 | 26.939 | A. P. Møller-Mærsk | Containerschiff, Typschiff (sechs Schiffe) |
3. Sept. 1980 | Rheinland-Pfalz | 911 | 3.680 | Deutsche Marine | Fregatte (Bremen-Klasse) |
1989 | Corsair | 170 t Verdrängung | Auf eigene Rechnung | Luftkissen-katamaran Versuchsschiff | |
25. Mai 1990 | Golden Odyssey | 957 | Euroyachts Ltd. | Mega-Yacht | |
31. Mai 1990 | Lady Moura | 954 | 6.359 | Silver Dunes Ltd. | Mega-Yacht |
20. Aug. 1991 | ECO | 956 | Azteca 90 Ltd. | Mega-Yacht | |
28. Aug. 1992 | Brandenburg | 950 | 4.900 | Deutsche Marine | Fregatte (Brandenburg-Klasse) |
14. Juli 1999 | Grand Voyager | 961 | 24.391 | Royal Olympic Cruise Lines | Kreuzfahrtschiff, Fast Monohull |
20. Jan. 2001 | Sachsen | 5.600 | Deutsche Marine | Fregatte (Sachsen- Klasse) | |
9. Dez. 2004 | Cosco Brisbane | 964 | 27.915 | COSCO | Containerschiff |
12. Juni 2009 | Eclipse | 978 | Roman Arkadjewitsch Abramowitsch | Mega-Yacht |