Seit über hundert Jahren wird unter diesem Namen der Liniendienst an der langen Atlantikküste des skandinavischen Landes durchgeführt. Die „schnellen Routen“ – so die Übersetzung, haben sich dabei im Zeitenlauf gewandelt. Stand ursprünglich die Versorgung abgelegener Landesteile im Fokus, bieten Hurtigruten-Schiffe heute vielfach Kreuzfahrt-Atmosphäre. Wenn Sie die mehr als 80.000 Kilometer lange Küste mit ihren Fjorden, Inseln und Bergen für sich entdecken möchten, haben Sie mit einem Hurtigruten-Schiff eine hervorragende Möglichkeit dazu.
Hurtigruten – eine lange Tradition
Die Geschichte der Hurtigruten-Schiffsreisen beginnt im Jahre 1893. Damals schuf eine private Reederei eine erste regelmäßige Postschiffverbindung zwischen Trondheim und Hammerfest. Weitere Linien folgten. Die Seeverbindung war zu dieser Zeit die einzig wirksame Möglichkeit, die nördlichen Regionen Norwegens mit Post und Gütern zu versorgen. Denn Straßen bestanden kaum und waren überdies in den langen Wintermonaten kaum passierbar. Den Schiffen kam daher eine entscheidende Bedeutung dabei zu, das Land wirtschaftlich am Leben zu erhalten. Die regelmäßige Verbindung stiftete darüber hinaus ein identitätsförderndes Zusammengehörigkeits- und Gemeinschaftsgefühl.
Bis Anfang der 1970er behielten die Hurtigruten ihre zentrale Rolle für die Versorgung. Danach verlor der Frachtverkehr dank besserer Straßenverbindungen und zunehmenden Flugverkehrs allmählich an Bedeutung. Dafür spielte der Passagiertransport eine immer größere Rolle. Vor allem das ungebrochene touristische Interesse sorgt bis heute dafür. Der Charakter der Postschiffreise wurde dabei durch einen mehr an Kreuzfahrten erinnernden Komfort abgelöst. Derzeit werden etwa 450.000 Passagiere jährlich befördert.
Die Verbindung von Fracht- und Passagierschiffen
Trotz veränderter Schwerpunkte transportieren die Hurtigruten-Schiffe aber nach wie vor neben Passagieren auch Post und Fracht und verkehren im Liniendienst. Die Schiffe selbst wurden ursprünglich von verschiedenen Reedereien betrieben. Im Lauf der Zeit kam es durch wirtschaftliche Zwänge zu mehreren Fusionen. Heute fahren alle Schiffe unter dem Dach der Hurtigruten ASA, die diesen Namen seit 2007 führt. Hurtigruten ASAhat neben diesem Kerngeschäft auch noch Kreuzfahrt-Angebote im Programm, u. a. mit Grönland und Spitzbergen als Ziel. Das Unternehmen ist außerdem im Fährgeschäft an Norwegens Küsten tätig.


Die Flotte – fast nur neuere Generation
Hurtigruten betreibt derzeit zwölf Schiffe. Davon gehören zehn der sogenannten neueren Generation an. Zwei, die Lofoten (Baujahr 1964) und die Vesterålen (Baujahr 1983), sind dagegen älter. Die neueren Schiffe wurden alle zwischen 1993 und 2007 gebaut. Das neueste Schiff im Liniendienst ist die Midnatsol (Baujahr 2003), das Platz für 1000 Passagiere bietet. Die übrigen Schiffe im Liniendienst können zwischen 700 und 1000 Passagieren aufnehmen. Das modernste Schiff ist die Fram (Baujahr 2007). Es wird bevorzugt für Expeditions-Seereisen eingesetzt. War die Ausstattung der Schiffe ursprünglich spartanisch-schlicht, bietet die neuere Generation komfortable Kabinen, Restaurants, Bars, Veranstaltungsräume und Wellnessbereiche und damit einen Kreuzfahrten angenäherten Standard.
Ablieferung | Schiffsname | BRZ | Besatzung | Kabinen | Bauwerft | Status |
1983 | Vesterålen III | 6.291 | 34 – 50 | 147 | Kaarbø’s Mekaniske Verkstad | in Dienst |
1993 | Kong Harald II | 11.204 | 60 | 227 | Volkswerft Stralsund GmbH | in Dienst |
1993 | Richard With II | 11.205 | 63 | 230 | Volkswerft Stralsund GmbH | in Dienst |
1994 | Nordlys II | 11.204 | 55 | 226 | Volkswerft Stralsund GmbH | in Dienst |
1995 | Nordkapp | 11.386 | 59 | 458 | Kleven Verft A/S | in Dienst |
1996 | Polarlys III | 11.341 | 59 | 226 | Ulstein Verft AS | in Dienst |
1997 | Nordnorge IV | 11.384 | 59 | 214 | Kleven Verft A/S | in Dienst |
2002 | Finnmarken III | 15.539 | 48-83 | 285 | Kleven Verft A/S | in Dienst |
2002 | Trollfjord | 16.140 | 170 | 309 | Fosen Yards | in Dienst |
2003 | Midnatsol IV | 16.151 | 170 | 304 | Fosen Yards | in Dienst |
<2007 | Fram | 11.647 | 70 | 128 | Fincantieri – Cantieri Navali Italiani S.p.A. | in Dienst |
Schnelle Routen – zwischen Bergen und Kirkenes
Der Liniendienst wird zwischen Bergen, der alten Hanse- und Hafenstadt im Süden, und Kirkenes im äußersten Nordosten an der russisch-norwegischen Grenze durchgeführt. Die Fahrt dauert immer zwölf Tage, wobei für die Hintour sieben Tage und für den Rückweg fünf Tage eingeplant sind. Es gibt einen Sommer– und einen Winterfahrplan, beide unterscheiden sich aber nur geringfügig. Die Route ist dabei so gestaltet, dass Häfen, die auf einer Tour bei Nacht angelaufen werden, beim nächsten Anlaufen tagsüber angesteuert werden. So besteht für Sie immer Gelegenheit, jeden Punkt auch bei Tag zu erleben. Höhepunkte der Reise sind die Jugendstilstadt Ålesund und der Geirangerfjord, Norwegens alte Krönungs- und Königsstadt Trondheim, die Inselgruppe der Lofoten, das schon arktische Tromsø und das Nordkap. An touristisch besonders interessanten Punkten haben Sie immer Gelegenheit für Aufenthalte und Besichtigungen. Zum Teil werden auch Ausflüge und Aktivitäten angeboten. Zu den schönsten Naturerlebnissen einer Hurtigruten-Fahrt gehören zweifelsohne die Mitternachtssonne im Sommer und das Spiel der Polarlichter im Winter. Genießen Sie mit Hurtigruten Kreuzfahrten atemberaubende Natur für unvergessliche Momente.