Kreuzfahrten zu den Polargebieten
Einmal im Leben das ewige Eis erkunden, den Polartag und die Polarlichter erleben, das Nordkap und Spitzbergen entdecken – Kreuzfahrten zu den Polargebieten gehören zweifellos zu den ganz besonderen Hochseereisen, die nie in Vergessenheit geraten. Vielen Kreuzfahrern bleibt eine solche Expeditionsreise in bleibender Erinnerung – kein Wunder, denn die weiße Eispracht der Polargebiete übt eine einzigartige Faszination aus. Mit Island, Grönland, Nordnorwegen, Spitzbergen oder dem Norden Kanadas stehen auf einer Kreuzfahrt zu den Polargebieten gleich mehrere Teile der Arktis auf dem Programm. Und natürlich haben Kreuzfahrer die Wahl zwischen verschiedenen außergewöhnlichen Expeditionsrouten. Während einige Kreuzfahrten über Schottland bis nach Island führen, stehen bei anderen Reisen der Norden Norwegens oder Grönland und der kanadische Teil der Polargebiete im Mittelpunkt. Ergänzt durch unterschiedliche Abfahrtshäfen, die in Deutschland oder bereits in den Polargebieten liegen, präsentiert sich das Angebot äußerst vielfältig.
Die meisten buchbaren Kreuzfahrten zeichnen sich durch eine Reisedauer von mindestens 14 Tagen aus. Zugleich erfreuen sich die Polargebiete-Reisen zunehmender Beliebtheit, sowohl bei passionierten Kreuzfahrern als auch Neulingen auf hoher See, bei naturinteressierten Urlaubern und Abenteuerlustigen, die sich einmal auf die Spuren der alten Polarforscher begeben möchten. Auch deshalb haben viele namhafte Reedereien längst Kreuzfahrten in die Polargebiete in ihr Programm aufgenommen. Angefangen bei den führenden Anbietern auf dem deutschen Markt wie AIDA und TUI Cruises bis zu Phoenix oder Holland America Line können Sie Schiffsreisen in die Arktis bei vielen Veranstaltern buchen. Einige Reedereien verfügen sogar über spezielle Expeditionsschiffe, wie beispielsweise Hapag Llyod Cruises mit seinen beiden Schiffen MS Hanseatic und MS Bremen. Darüber hinaus sind alle Schiffe auf den Polargebiete-Routen mit entsprechender Ausrüstung ausgestattet, um Ihnen eine unvergessliche Expeditionsreise zu bieten. Dies schließt beispielsweise bordeigene Zodiacs zum Anlanden ein.
Das Klima bei Kreuzfahrten zu den Polargebieten
Ungeachtet der zunehmenden Klimaveränderungen herrschen in den nördlichen Polargebieten extreme Klimabedingungen. Das Polarklima zeichnet sich durch sehr geringe Temperaturen, kurze Sommer ohne intensive Sonnenstrahlung sowie dunkle und lange Winter aus. Selbst die durchschnittliche Temperatur im wärmsten Monat des gesamten Jahres liegt unter 10 Grad Celsius. Als Beispiel sei die Stadt Vardo genannt, die direkt am Nordpolarmeer hoch im Norden Norwegens liegt. Die dortigen klimatischen Bedingungen weisen die typischen Kennzeichen eines Polarklimas mit schneereichen und kalten Wintern sowie kühlen Sommern auf. Im Juli wird es hier am wärmsten. Die Temperatur liegt aber dennoch nur bei durchschnittlichen 9,6 Grad Celsius. Der Februar ist mit -5,2 Grad Celsius der kälteste Monat des Jahres. Ähnliche Bedingungen liegen auch in Nuuk, der Hauptstadt Grönlands, vor, mit Ausnahme der höheren Niederschlagsmengen
Klimatabelle für Vardo/Norwegen
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
Maximale Temperatur °C | -2,2 | -2,9 | -1,1 | 1,3 | 4,9 | 8,6 | 11,7 | 11,4 | 8,6 | 4,1 | 0,6 | -0,9 |
Durchschnittliche Temperatur °C | -4,8 | -5,2 | -3,5 | -1 | 2,8 | 6,5 | 9,6 | 9,5 | 6,7 | 2,2 | -1,5 | -3,6 |
Minimale Temperatur °C | – 7,4 | -7,5 | -5,8 | -3,2 | 0,7 | 4,4 | 7,5 | 7,6 | 4,9 | 0,4 | -3,6 | -6,2 |
Niederschlagsmenge mm | 52 | 43 | 36 | 32 | 31 | 43 | 51 | 54 | 53 | 55 | 51 | 48 |
Klimatabelle für Nuuk/Grönland
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
Maximale Temperatur °C | -1 | -1 | -1 | 2 | 5 | 9 | 12 | 11 | 8 | 5 | 2 | 1 |
Durchschnittliche Temperatur °C | -6 | -7 | -8 | -4 | 1 | 6 | 9 | 9 | 5 | 1 | -4 | -6 |
Minimale Temperatur °C | – 12 | -14 | -16 | -9 | -3 | 2 | 6 | 7 | 3 | -3 | -9 | -11 |
Niederschlagsmenge mm | 172 | 165 | 132 | 214 | 206 | 174 | 196 | 297 | 340 | 225 | 214 | 204 |
[/vc_column][/vc_row]
Das ewige Eis verschwindet zusehends
Noch sind die nördlichsten Gebiete der Arktis von Eis bedeckt. Zugleich wird bereits seit Jahrzehnten eine steigende Abnahme der Meereseisfläche beobachtet, die in den letzten Jahren an Geschwindigkeit zugenommen hat. Immer schneller scheint das ewige Eis zu verschwinden – die Hauptursache ist die globale Erwärmung. So weisen Daten aus 2007 darauf hin, dass sich die Eisfläche auf drei Millionen km² im Vergleich zu den Durchschnittwerten in den Jahren 1978 bis 2000 um bis zu 45 Prozent verringert hat. Mit der Abnahme der Eisfläche gehen auch ein erheblicher Volumenverlust und eine Reduzierung der Eisdicke einher. Wenn diese Entwicklung weiter anhält, werden die Nordwest- und Nordostpassage (bislang nicht schifffahrtstauglich) bereits im Jahr 2019 zeitweise für die Handelsschifffahrt befahrbar sein. Außerdem muss damit gerechnet werden, dass die Arktis im Jahr 2030 während des Sommers bereits komplett eisfrei sein wird. Die Eisdecke ist dann während der Sommermonate nicht mehr existent. Während dies sehr bald der Fall sein wird, ist der Eisschwund schon jetzt dramatisch. Im Januar 2017 hatte die Eisbedeckung des Nordpolarmeeres eine Fläche von 13,38 Millionen km², so wenig wie noch nie zuvor. Ähnlich sieht es in Grönland aus, denn auch hier nimmt die Eisdecke zusehends ab.
Über die Polargebiete
Zu den Polargebieten gehören alle Regionen, die zwischen den Polarkreisen und den Polen, also dem Nord- und Südpol, liegen. Sie befinden sich jenseits des 66. Breitengrades und werden auch als Hohe Breiten bezeichnet. Das nördliche Polargebiet mit dem zentral liegenden Nordpolarmeer ist die Arktis. Der südliche Polarkreis wird hingegen Antarktis genannt und umfasst hauptsächlich Antarktika, einen vollkommen von Eis bedeckten Kontinent. In klimatischer Hinsicht werden oftmals auch die subpolaren Übergangszonen mit in den Begriff der Polargebiete einbezogen. Üblich ist darüber hinaus die Bezeichnung „ewiges Eis“, da in den Polargebieten zu einem großen Teil ein polarer Permafrost vorherrscht. Dies trifft allerdings nicht auf die Gebiete Nordnorwegens zu, die zum Polargebiet gehören, aber vom Golfstrom erwärmt und deshalb nicht ganzjährig von Eis bedeckt sind. Neben dem vielen Schnee und Eis sowie dem kalten Klima sind die Polargebiete durch den Polartag bzw. die Polarnacht gekennzeichnet, der/die bis zu sechs Monate andauert. Die Mitternachtssonne führt im Sommer zum Polartag, da die Sonne am Polarkreis 24 Stunden lang, also den gesamten Tag über, scheint und nicht untergeht. Bei der Polarnacht handelt es sich um das umgekehrte Phänomen; dann bleibt es für ein halbes Jahr lang dunkel. Am Nordkap, dem nördlichsten Punkt des europäischen Kontinents im Norden Norwegens, sind es immerhin noch rund zweieinhalb Monate, in denen es im Sommer durchgehend hell und im Winter den ganzen Tag lang dunkel ist. Urlauber aus aller Welt sind von diesem Naturschauspiel immer wieder fasziniert, ebenso wie von den Polarlichtern, farbige Leuchterscheinungen am Himmel, die hauptsächlich in der Polarregion auftreten.

Auch wenn in geografischer Hinsicht die Arktis und die Antarktis zu den Polargebieten gehören, so ist bei Kreuzfahrten in dieses Gebiet meist nur die nördliche Polarregion, also die Arktis, gemeint. Sie ist die nördlichste Region der Erde und umfasst das hauptsächlich von permanentem Eis bedeckte Nordpolarmeer sowie die nördlichen Regionen der Kontinente Europa, Nordamerika und Asien. Das nördliche Polargebiet besteht also im Wesentlichen aus einem großen Meer, das Richtung Süden von den nördlichen Küsten Europas, Asiens und Nordamerikas begrenzt wird. In der Hocharktis, dem nördlichsten Teil, der dem Nordpol am nächsten liegt, sind ganzjährig Schnee und Eis bestimmend, die den größten Teil der Meeres- und Landoberfläche bedecken. Je weiter es Richtung Süden geht, umso mehr tauen größere Oberflächenbereiche während der Sommermonate ab. Die südlicher gelegenen Arktisregionen sind dementsprechend lebensfreundlicher.
Diese Länder und Regionen gehören zu den nördlichen Polargebieten
Zu den nördlichen Polargebieten gehören Landesteile von mehreren Staaten. Dies sind Kanada, die USA mit ihrem Bundesstaat Alaska und Russland sowie die abhängigen Gebiete Spitzbergen, das zu Norwegen gehört, und Grönland, das von Dänemark verwaltet wird. Außerdem liegt die Region Lappland, die sich auf dem Staatsgebiet von Schweden, Norwegen und Finnland erstreckt, in der Arktis. Während es über die arktischen Landflächen keine wesentlichen territorialen Dispute gibt, sind die Abgrenzungen der Meeresflächen bislang nicht abschließend geklärt. Vor dem Hintergrund der in der Arktis vorhandenen Ressourcen an Erdöl und Erdgas sind die arktischen Hoheitsrechte teils umstritten. Auf Kreuzfahrten zu den Polargebieten können selbstverständlich nicht alle Teile der Arktis befahren werden. Ausgehend von einem meist europäischen Hafen werden je nach Route die Zielgebiete Nordnorwegen, Spitzbergen, Island, Grönland und der Norden Kanadas angesteuert.
Fakten zu den nördlichen Polargebieten im Überblick
- Lage: zwischen dem Polarkreis und dem Nordpol
- nördlichste Region der Erde
- Klima: Polarklima mit sehr kalten Wintern und kühlen Sommern
- polarer Permafrost in der Hocharktis, „ewiges Eis“
- umfassen das Nordpolarmeer und die nördlichen Regionen der Kontinente Europa, Nordamerika und Asien
- bedecken Landesteile von den Staaten USA (Alaska), Kanada sowie Russland, außerdem Spitzbergen, Grönland und Teile Lapplands
Die Top 5 Reiserouten auf Kreuzfahrten zu den Polargebieten
Top 1: Von Hamburg bis nach Grönland
Hamburg/Deutschland – Invergordon/Schottland – Seydisfjordur/Island – Akureyri/Island – Prinz-Christian-Sund-Passage/Grönland – Nuuk/Grönland – Diskobucht/Grönland – Ilulissat/Grönland – Qaqortoq/Grönland – Reykjavik/Island – Lerwick/Shetland-Inseln – Kirkwall/Orkney-Inseln – Hamburg/Deutschland
Ab Hamburg geht es auf diese atemberaubende Kreuzfahrt zu den Polargebieten, die Sie zunächst über Schottland nach Island führt. Anschließend warten mit der Prinz-Christian-Sund-Passage, Nuuk und der Diskobucht drei Highlights in Grönland auf Sie. Über die isländische Hauptstadt Reykjavik sowie die Shetland- und Orkney-Inseln geht es dann wieder zurück in die Hansestadt.

Top 2: Von Hamburg in Richtung Island, Spitzbergen und Nordkap
Hamburg/Deutschland – Heimaey/Westmänner-Inseln/Island – Reykjavik/Island – Isafjordur/Island – Akureyri/Island – Insel Jan Mayen/Norwegen – Spitzbergen/Norwegen – Kreuzen im Nordpolarmeer – Honnigsvag, Nordkap/Norwegen – Tromso/Norwegen – Svartisen-Gletscher/Norwegen – Kristiansund/Norwegen – Alesund/Norwegen – Geiranger/Norwegen – Bergen/Norwegen – Hamburg/Deutschland
Mit Stationen in Island, Spitzbergen und am Nordkap präsentiert sich diese Kreuzfahrt in die Polargebiete besonders vielseitig. Auch bei dieser Expeditionsreise gehen Sie in Hamburg an Bord, ehe die Westmänner-Inseln, Reykjavik und die Insel Jan Mayen angesteuert werden. Weitere Programmpunkte sind das Kreuzen im Nordpolarmeer, Spitzbergen und Honnigsvag am Nordkap. Entlang der herrlichen Fjordlandschaften Norwegens führt Sie Ihre Kreuzfahrt dann mit Stationen in Tromso, Kristiansund, am Svartisen-Gletscher und am Geirangerfjord bis nach Bergen und zum Abschluss erneut nach Hamburg.
Top 3: Auf Expeditionsreise zum ewigen Eis
Kangerlussuaq/Grönland – Westküste Grönlands (Qegertarsuaq, Uummannaq, Storoen) – Nördliche kanadische Arktis (Baffin Island, Devon Island, Beechy Island, Ellesmere Island) – Nares Strait (u.a. Pim Island, Hans Island, Nordküste Grönlands je nach Eislage) – Nordwestküste Grönlands (u.a. Siorapaluk, Old Thule/North Star Bay, Kreuzen vor Kap York) – Westküste

Grönlands (Ilulissat, Diskobucht, Sisimiut) – Kangerlussuaq/Grönland
Ganz im Zeichen einer Erkundungsreise zum ewigen Eis steht diese Kreuzfahrt ab Kangerlussuaq in Grönland, das Sie per Sonderflug erreichen. Zunächst fahren Sie entlang der Westküste Grönlands und entdecken die nördliche kanadische Arktis, bevor je nach Eislage auch die Nordküste Grönlands auf dem Programm steht. Zum Abschluss erkunden Sie noch die weltberühmte Diskobucht. Ihre Kreuzfahrt endet wieder in Kangerlussuaq.
Top 4: Auf den Spuren nordatlantischer Seefahrer mit Finale in New York

Reykjavik/Island – Isafjordur/Island – Prinz-Christian-Sund-Passage/Grönland – Qaqortoq/Grönland – Paamiut, Frederikshab/Grönland – Nuuk/Grönland – Sydney, Nova Scotia/Kanada – Halifax, Nova Scotia/Kanada – Boston/USA – New York/USA
Island, Grönland und die USA erwarten Sie bei dieser Hochseereise ab Reykjavik/Island. Nachdem Sie die Prinz-Christian-Sund-Passage durchfahren sowie Qaqortoq, Frederikshab und Nuuk in Grönland entdeckt haben, lernen Sie den kanadischen Norden kennen. Hier dürfen Sie sich auf Zwischenhalte in Sydney, Halifax und Boston freuen. Zum Abschluss fahren Sie in den Hafen von New York ein.
Top 5: Von Kiel nach Spitzbergen

Kiel/Deutschland – Bergen/Norwegen – Geiranger/Norwegen – Hellesylt/Norwegen – Molde/Norwegen – Honnigsvag, Nordkap/Norwegen – Longyearbyen/Spitzbergen – Trondheim/Norwegen – Alesund/Norwegen – Kiel/Deutschland
Auch diese Kreuzfahrt Polargebiete beginnt an der deutschen Küste. Ab Kiel führt Sie Ihre Reise entlang der norwegischen Küste mit ihren einzigartigen Fjorden – Hellesylt, Geiranger und Honnigsvag am Nordkap erwarten Sie schon. Anschließend entdecken Sie Spitzbergen, Trondheim und Alesund, bevor es wieder zurück nach Kiel geht.
Kreuzfahrten zu den Polargebieten mit Flug
Einige Kreuzfahrten zu den Polargebieten beginnen in Deutschland. Als Abfahrtshäfen kommen dann meist Hamburg, Kiel oder Bremerhaven infrage. Während diese Reisen oftmals ohne Flug angeboten werden, ist die An- und Abreise bei Expeditionsfahrten, die nicht in Deutschland beginnen, meist im Reisepreis enthalten. Je nach Route beginnt Ihre Kreuzfahrt Polargebiete dann in Reykjavik/Island, im grönländischen Kangerlussuaq oder auf Spitzbergen. Aber auch Reisen, die in Kanada oder Alaska beginnen, stehen bei den Kreuzfahrten in die Arktis zur Auswahl. Ungeachtet des jeweiligen Abfahrtshafens ist der Hin- und Rückflug bei diesen Angeboten oftmals bereits inbegriffen. Mitunter kann es sich sogar um einen Sonderflug handeln, der speziell für die Passagiere der jeweiligen Kreuzfahrt eingerichtet wurde.
Fazit: Polargebiet Kreuzfahrten
Kreuzfahrten zu den Polargebieten gehören zweifellos zu den einzigartigsten und außergewöhnlichsten Reisen überhaupt. Wer die Faszination Arktis hautnah erleben und eine wirklich einmalige Expeditionsreise unternehmen möchte, den wird eine solche Schiffsreise im Nordpolarmeer begeistern. Gleich mehrere der führenden Reedereien präsentieren Ihnen attraktive Kreuzfahrt-Angebote mit unterschiedlichen Routen. So geht es beispielsweise von einem deutschen Abfahrtshafen bis zum Nordkap und nach Spitzbergen oder über Island bis nach Grönland. Vielleicht interessieren Sie aber auch die Routen, bei denen der kanadische Teil der Arktis im Mittelpunkt steht. Die Kreuzfahrten zu den Polargebieten überzeugen mit ebenso vielseitigen Reiseprogrammen und Routen wie Hochseereisen in andere Fahrgebiete. Einzigartig sind aber die atemberaubenden Reiseziele und Naturschauspiele – angefangen bei den Polarlichtern und den Fjorden Norwegens über Islands Vulkanwelten bis zur Diskobucht und den abgeschiedenen Orten Grönlands, die nur während einer kurzen eisfreien Zeit per Schiff erreichbar sind.
Bildnachweis Beitragsbild: © Volodymyr Goinyk – shutterstock.com