Auf Kreuzfahrten ist schönes Wetter leider nicht immer vorprogrammiert – manchmal wird es an Bord durchaus stürmisch. Meist bleibt es zwar ruhig, gelegentlich kann es aber auch vorkommen, dass die Kreuzfahrtschiffe bei Hurrikan, Orkan und Windstärke 12 auf dem Meer unterwegs sind. Was die Kreuzfahrt bei Sturm bedeutet, haben wir einmal zusammengefasst.
Sicherheitsmaßnahmen durch Kapitän und Crew
Wenn es stürmt und mit hohem Seegang zu rechnen ist, werden auf dem Schiff selbstverständlich einige Maßnahmen ergriffen, die der Sicherheit dienen und den Passagieren eine möglichst ungestörte Kreuzfahrt ermöglichen. Kurskorrekturen stehen hierbei ganz oben auf der Liste, denn oftmals genügt es bereits, dem Unwetterzentrum durch die leichte Änderung der Route auszuweichen und gegebenenfalls die Geschwindigkeit zu verringern, um eine ruhigere Fahrt zu erreichen. Sollte es der Sturm nicht anders zulassen oder sollte das Anlanden per Tender durch einen zu hohen Seegang problematisch werden, ist es durchaus möglich, dass auf das Anlegen in einem Hafen komplett verzichtet und stattdessen eine Alternative gesucht wird. Darüber hinaus kann es auch Beeinträchtigungen beim Bordangebot geben, etwa weil die Gastronomie schließen muss oder das Außendeck gesperrt wird.
So sollten sich Passagiere bei Sturm verhalten
Die Bordcrew ist selbstverständlich um die Sicherheit der Gäste bemüht und steht rund um die Uhr zur Verfügung. Um zur eigenen Unversehrtheit beizutragen, sollten sich Passagiere aber auch selbst entsprechend verhalten und sich beispielsweise vorsichtig auf dem Schiff bewegen, um keine Verletzungen durch einen Sturz zu riskieren. Vor allem bei schwerstem Seegang mit meterhohen Wellen ist größtmögliche Vorsicht geboten. Nicht zuletzt kann es auch zu einer verstärkten Seekrankheit mit Übelkeit kommen.
Die Stabilität der Kreuzfahrtschiffe
Die Kreuzfahrtschiffe der großen Reedereien gehören verschiedenen Klassen an und zeichnen sich durch individuelle Abmessungen und Fahreigenschaften aus. Dementsprechend reagieren sie unterschiedlich auf einen hohen Wellengang und starken Wind und sind mehr oder weniger anfällig, wenn ein Sturmtief aufzieht. Schiffe, die über dem Wasser eine große Fläche aufweisen, haben mehr Angriffsfläche für den Wind, während ein größerer Tiefgang für eine ruhigere Fahrt sorgt. Ungeachtet dessen sind die modernen Kreuzfahrtschiffe heutzutage mit Stabilisatoren ausgestattet, die an den Seiten ausgefahren werden können und das Schiff ruhiger halten.
Wie kann ich als Passagier eine Kreuzfahrt bei Sturm vermeiden?
Wer eine Kreuzfahrt buchen und es nach Möglichkeit vermeiden möchte, an Bord in einen Hurrikan, Orkan oder Ähnliches zu geraten, sollte ein Auge auf die Wetterbedingungen und den besten Reisezeitraum im bevorzugten Fahrgebiet werfen. Nicht jede Region ist gleichermaßen von Stürmen betroffen und wenn doch, kommen diese meist zu bestimmten Jahreszeiten vor, die es zu meiden gilt. In der Regel achten jedoch auch die Reedereien auf die Wetterbedingungen und richten ihre Angebote so aus, dass die Kreuzfahrten im jeweiligen Fahrgebiet in einem nicht sturmanfälligen Reisezeitraum stattfinden.
- Mittelmeer:
Das Mittelmeer kann in der Zeit zwischen Frühjahr und Herbst meist sturmfrei bereist werden. Im Spätherbst und Winter können allerdings Stürme aufkommen, vor allem im westlichen Mittelmeer, wo Tiefausläufer vom Atlantik über die Enge zwischen Alpen und Pyrenäen oder die Biskaya bis ins Mittelmeer gelangen und dort noch einmal an Geschwindigkeit zulegen.
- Nordsee:
Die typische Zeit für Sturmtiefs auf der Nordsee ist der Herbst. Daher werden die meisten Nordsee-Kreuzfahrten im Frühjahr und Sommer angeboten, während bereits im Spätsommer die meisten Kreuzfahrtschiffe in ein anderes Fahrgebiet wechseln.
- Norwegen:
Ähnliches gilt für Norwegen, dessen Fjorde vor allem im Sommer zu den beliebtesten Kreuzfahrtzielen gehören. Wer im Herbst oder Winter entlang der Küste kreuzt, muss nicht zwangsläufig mit Stürmen, aber auf jeden Fall mit kälteren Temperaturen rechnen.
- Karibik:
Wen es in die Karibik zieht, sollte die Hurrikan-Saison in den Monaten von Juli bis November meiden. Vor allem im September und Oktober herrscht ein sehr wechselhaftes Wetter mit starken tropischen Stürmen. In der westlichen Karibik ist meist von Mitte August bis Anfang November Vorsicht geboten, während es in der östlichen Karibik bereits Mitte September ruhiger wird.