Auf Erfolgskurs – Der Kieler Hafen

0
981
Kiel aus der Luft
© Tom Koerber

Geografische Vorteile, modernste Passagierterminals und optimaler Service machen den Kieler Kreuzfahrthafen zum attraktiven Ausgangsort für eine Nordeuropa-
Kreuzfahrt.

In der nördlichsten Großstadt Deutschlands ist der drittgrößte Reisewechselhafen Nordeuropas beheimatet. Der Kieler Hafen  zählt zu den effizientesten Kreuzfahrthäfen im gesamten Ostseeraum. Schließlich gestatten die natürlichen Gegebenheiten der Kieler Förde auch großen Kreuzfahrtschiffen die Zufahrt bis an ihren südlichen Abschluss unweit des Kieler Hauptbahnhofs. Damit ist die Anreise zu einem der vier Kreuzfahrtterminals völlig unkompliziert. Die Terminals Ostseekai, Schweden- und Norwegenkai liegen so zentral, dass sie in wenigen Minuten vom Kieler Hauptbahnhof erreichbar sind. Der Fußweg, durch eine blaue Linie gekennzeichnet, führt sogar direkt durch die schöne Innenstadt Kiels. Der Ostuferhafen, das vierte Terminal im Bunde, ist mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln in zehn Minuten erreicht. Natürlich bieten sich für alle Selbstfahrer auch ausreichend Parkflächen in direkter Nähe zu den Kreuzfahrtschiff-Terminals.

Diese optimalen Voraussetzungen machen den Kreuzfahrthafen Kiel zum beliebtesten Starthafen für Kreuzfahrten in die Ostsee sowie auch in die norwegischen Fjorde Richtung Nordkap und Spitzbergen. Hochattraktive Destinationen liegen direkt vor der Haustür – St. Petersburg, Tallinn, Stockholm, Oslo oder Kopenhagen etwa. Kein Wunder, dass das Interesse an Ostseekreuzfahrten, sowohl im internationalen als auch im nationalen Markt, weiter ansteigt. So bucht inzwischen von den weit mehr als zwei Millionen deutschen Kreuzfahrtgästen jeder Vierte eine Nordeuropareise. Diesem Trend tragen die Ostseehäfen Rechnung und investieren in den Ausbau ihrer Terminalanlagen und bieten Passagieren wie Reedereien erstklassige Infrastrukturen und optimalen Service. Da immer größere Schiffe mit immer mehr Passagieren im Kieler Hafen einlaufen, wird zwischen August 2018 und dem Saisonbeginn 2019 auf einer Fläche von 3.700 Quadratmetern ein zweites Terminalgebäude am Ostseekai errichtet. Dabei wird auf den Aspekt Umweltschutz im Kieler Seetourismus großen Wert gelegt. Die Ostsee ist das Fahrtgebiet mit den weltweit höchsten Umweltstandards.

Ostseekai
© Tom Koerber

Rekorde wird es übrigens in diesem Jahr geben: In dieser Saison – vom 6. April bis Ende Oktober – sind an der Förde 168 Anläufe von 32 verschiedenen Kreuzfahrtschiffen gemeldet. Damit werden in Kiel rund 600.000 Kreuzfahrtpassagiere erwartet. Das ist ein Plus von 17 Prozent. Die häufigsten Gäste im Kreuzfahrthafen sind Schiffe der Reedereien AIDA, Costa, TUI Cruises und MSC, die alleine zwei Drittel aller Anläufe ausmachen.

Highlights der Saison sind die Präsentation des jüngsten Neubaus der TUI Cruises, der neuen „Mein Schiff 1“ sowie sieben weitere Erstanläufe – unter anderem auch Cunards Queen Vicotria. Zahlenmäßiger Höhepunkt wird der 11. August sein. Dann liegen fünf Kreuzfahrtschiffe gleichzeitig im Hafen. Einige von ihnen können dann auch besichtigt werden. Der Vorteil: Man hat die Möglichkeit, sich mehrere Schiffe anzusehen und zu vergleichen. So findet jeder sein passendes Traumschiff für den nächsten Urlaub auf See.

angebote-kreuzfahrt-zeitung-mai2017
Die Büroleiterin der Astoria Kreuzfahrten-Zentrale liebt Kreuzfahrten und kann bereits auf unzählige eigens erlebte Kreuzfahrten zurückblicken. Am liebsten genießt Daniela Huil das Kreuzfahrtleben an Bord der Wohlfühlflotte von TUI Cruises. Besonders in Erinnerung bleibt aber die Reise mit der MS Europa 2 von Singapur bis Rangun: "Eine traumhafte Mischung aus Luxus pur auf dem Schiff und unvergesslichen Eindrücken - von der Dynamik Kuala Lumpurs über die religiöse Vielfalt Ranguns bis hin zur Exotik Indiens."

Kommentieren Sie den Artikel

Please enter your comment!
Please enter your name here