Hafen Rostock

0
1594
hafen-rostock-am-morgen
© Bildagentur Zoonar GmbH - shutterstock.com

Der Hafen Rostock – bedeutender Überseehafen im südlichen Ostseeraum und beliebte Anlaufstelle für Kreuzfahrtschiffe

Der Hafen Rostock ist ein bedeutender Ostsee-Hafen und mit einem Güterumschlag von 26,8 Tonnen im Jahr 2016 nach Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven der viertgrößte Hafen Deutschlands. Er liegt an der Unterwarnow, dem Mündungsgebiet des Flusses Warnow in die Ostsee, und umfasst mehrere Hafenanlagen. Hierzu gehört zum einen der Seehafen Rostock als Überseehafen am östlichen Ufer, der über 47 Liegeplätze in drei Hafenbecken, einen Chemie- und einen Ölhafen verfügt. Bedeutend sind außerdem der Fracht- und Fischereihafen im Stadtteil Marienehe am Westufer sowie der Rostocker Stadthafen an der Südseite der Unterwarnow, nördlich der historischen Rostocker Altstadt. Dieser kleine Hafen war früher der Haupthafen der Stadt und wird heute von Sport- oder Ausflugsschiffen genutzt.

In Warnemünde, dem direkt an der Ostsee gelegenen, nördlichen Stadtteil von Rostock, liegt das 2005 neu eröffnete Kreuzfahrtterminal Warnemünde Cruise Port. Am Passagierkai stehen acht Liegeplätze zur Verfügung, die von Kreuzfahrtschiffen mit einem Tiefgang von bis zu 8,53 Metern und einer Länge von maximal 355 Metern angelaufen werden können. Die Kreuzschifffahrt hat in Warnemünde seit der Jahrtausendwende enorm an Bedeutung gewonnen. Inzwischen laufen pro Jahr mehr als 100 Kreuzfahrtschiffe den Warnemünder Hafen an, der von mehreren führenden Reedereien als Abfahrts- und Zielhafen genutzt wird, darunter von AIDA, Costa, MSC oder Norwegian Cruise Line. Im Jahr 2016 konnten 181 Anläufe von insgesamt 33 Kreuzfahrtschiffen und 776.000 abgefertigte Passagiere verzeichnet werden. 2017 wird dieser Rekordwert mit 190 Anläufen von 36 Schiffen noch einmal überboten. Dabei legen 173 Kreuzfahrtschiffe am Terminal in Warnemünde und 17 Schiffe im Überseehafen an.

Ein Blick in die Geschichte: Rostocks Hafen- und Stadthistorie

Der Rostocker Hafen war bereits im Mittelalter wichtig für die Ostsee-Stadt, denn im Zuge der Hanse war er ein bedeutender Drehpunkt für den Handel mit den skandinavischen und baltischen Ländern. Der Niedergang der Hanse im 17. Jahrhundert führte jedoch zu einem Bedeutungsverlust, zumal der Handel immer mehr auf das Mittelmeer und den Atlantik verlegt wurde. Fortan war der Hafen nur noch lokal bedeutend, bis Anfang des 20. Jahrhunderts allmählich mit dem Ausbau begonnen wurde. Zu den Maßnahmen gehörten der Bau von Kranbrücken für den Kohleumschlag, die Verbesserung der Zufahrt durch den Bau einer Eisenbahn-Fährverbindung und die Vertiefung des Fahrwassers, damit die Ostsee-Schiffe den Hafen problemlos anlaufen konnten.

Bis zum Ersten Weltkrieg entstanden weitere Kaianlagen, ehe der Kriegsausbruch 1914 weitere Pläne zunichtemachte. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Hafen durch Luftangriffe beschädigt und später in der DDR zum Hochseehafen ausgebaut. Der neue Überseehafen Rostock konnte 1960 eröffnet werden und fungierte bis zur deutschen Einheit als Umschlagplatz für Massenschuttgüter, ehe ab 1990 eine Neupositionierung in puncto Fährverkehr und Ladungsverkehr vorgenommen wurde.

marktplatz-rostock
© Scanrail1 – shutterstock.com

Die Stadt Rostock wurde erstmals im Jahr 1161 erwähnt und geht auf slawische Stämme zurück, die sich zuvor am östlichen Ufer der Warnow angesiedelt hatten. Wenige Jahre später waren es deutsche Handwerker und Kaufleute, die das heutige Stadtgebiet besiedelten – der Beginn einer wechselvollen Geschichte als Hansestadt, Hafenstadt und älteste Universitätsstadt in Nordeuropa. Zur Hansezeit war Rostock äußerst reich, während es mit dem Dreißigjährigen Krieg und den beiden Weltkriegen auch schlechte Zeiten gab. Seit 1890 hat sich die Einwohnerzahl von rund 44.000 auf heute 206.000 mehr als vervierfacht.

Die Region rund um Rostock

Die Hansestadt Rostock ist die größte Stadt des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern und gilt ebenso wirtschaftlich wie kulturell als die bedeutendste Stadt im südlichen Ostseeraum. Sie liegt zentral in der Region Mecklenburg, die neben Rostock mit Schwerin, Weimar, Güstrow und Neubrandenburg weitere attraktive Städte vorweisen kann. Bekannt ist die Region vor allem für den Müritz-Nationalpark, das größte Naturschutzgebiet Deutschlands, das sich in weiten Teilen über die Mecklenburgische Seeplatte erstreckt. Diese äußerst seenreiche Landschaft begeistert mit ihrer unberührten Natur und zahlreichen miteinander verbundenen Seen wie den Ratzeburger oder den Schweriner See. Naturliebhaber kommen bei Wanderungen, Boots- und Kanu-Ausflügen und vielen weiteren Aktivitäten in der Natur auf ihre Kosten. Ebenso nutzen aber auch viele Kreuzfahrt-Urlauber den Hafen in Warnemünde als Ausgangspunkt für Landausflüge über die Region hinaus nach Lübeck, Berlin oder Hamburg.

Kreuzfahrten mit Aufenthalt im Hafen Rostock-Warnemünde – Anbieter und Reisezeiten

Der Kreuzfahrthafen in Warnemünde wird regelmäßig von Schiffen mehrerer führender Reedereien angesteuert und vielfach als Abfahrtshafen für Ostsee- oder Norwegen-Kreuzfahrten genutzt. Aber auch bei Transatlantik-Kreuzfahrten oder Reisen rund um Westeuropa bis zum Mittelmeer können Sie ohne lange Flug-Anreise direkt in Warnemünde an Bord gehen. Zu den Anbietern gehören europäische Reedereien wie AIDA oder Costa, aber auch internationale Kreuzfahrt-Gesellschaften wie Norwegian Cruise Line. Das Angebot an Routen und Reisezeiten ist sehr vielfältig. Wir haben die schönsten Kreuzfahrten ab/bis Warnemünde aufgelistet:

Reederei Route Reisezeit
AIDA Kurzreise ab Warnemünde:

  • Warnemünde – Stockholm/Schweden – Visby/Schweden – Warnemünde

Ostsee-Kreuzfahrt:

  • Warnemünde – Tallin/Estland – St. Petersburg/Russland – Helsinki/Finnland – Stockholm/Schweden – Danzig/Polen – Kopenhagen/Dänemark – Warnemünde

Skandinavien ab Warnemünde:

  • Warnemünde – Oslo/Norwegen – Kristiansand/Norwegen – Göteborg/Schweden – Arhus/Dänemark – Warnemünde

Von Warnemünde nach New York:

  • Warnemünde – Bergen/Norwegen – Kirkwall/Orkney-Inseln – Reykjavik/Island – Prinz-Christian-Sund/Grönland – Qaqortoq/Grönland – St. John´s/Kanada – Halifax/Kanada – Bar Harbor/USA – New York/USA
April, Mai und August

Mai bis August

Juni

Costa Kreuzfahrten Norwegen-Kreuzfahrt:

  • Warnemünde – Kopenhagen/Dänemark – Olden/Norwegen – Bergen/Norwegen – Kristiansand/Norwegen – Arhus/Dänemark – Warnemünde
  • Warnemünde – Kopenhagen/Dänemark – Harwich, London/England – Le Havre, Paris/Frankreich – A Coruna/Spanien – Porto/Portugal – Lissabon/Portugal – Barcelona/Spanien – Marseille/Frankreich – Savona/Italien
  • Genua/Italien – Marseille/Frankreich – Barcelona/Spanien – Lissabon/Portugal – Vigo/Spanien – Le Havre, Paris/Frankreich – Harwich, London/England – Amsterdam/Niederlande – Kopenhagen/Dänemark – Warnemünde
Juni bis August

September

MSC Kreuzfahrten Große Ostsee-Kreuzfahrt:

  • Warnemünde – Danzig/Polen – Klaipeda/Litauen – Riga/Lettland – Tallin/Estland – St. Petersburg/Russland – Helsinki/Finnland – Stockholm/Schweden – Kopenhagen/Dänemark – Warnemünde

Rund um Island:

  • Warnemünde – Bergen/Norwegen – Lerwick/Großbritannien – Akureyri/Island – Reykjavik/Island – Kirkwall/Orkney-Inseln – Kopenhagen/Dänemark – Warnemünde

Norwegische Fjorde:

  • Warnemünde – Stavanger/Norwegen – Hellesylt, Geiranger/Norwegen – Flam/Norwegen – Kopenhagen/Dänemark – Warnemünde

Ostsee mit Finnland:

  • Warnemünde – Helsinki/Finnland – St. Petersburg/Russland – Tallin/Estland – Kopenhagen/Dänemark – Warnemünde
Mai, August

Mai

Juni bis August

Norwegian Cruise Line
  • Warnemünde – Tallin/Estland – St. Petersburg/Russland – Helsinki/Finnland – Stockholm/Schweden – Kopenhagen/Dänemark – Warnemünde
Mai bis September
Princess Cruises
  • Warnemünde – Tallin/Estland – St. Petersburg/Russland – Helsinki/Finnland – Stockholm/Schweden – Kopenhagen/Dänemark – Oslo/Norwegen – Warnemünde
Mai bis August

Tipps für Landgänge in Warnemünde und Rostock

Einst ein Fischerdorf, heute ein attraktives Seebad an der Ostsee – Warnemünde begeistert mit seiner schönen Hafenpromenade, feinem Sandstrand, exklusiven Hotels, dem alten Kurhaus und guten Restaurants. Wer im Hafen an Land geht, kann auf dem nahe gelegenen, 38 Meter hohen Leuchtturm eine wunderbare Aussicht auf das Meer und die Stadt genießen. Das ursprüngliche Fischerei-Flair erleben Sie am Alten Strom, einem ehemaligen Mündungsarm des Flusses Warnow, wo Sie zahlreiche Cafés, Boutiquen und den Fischereihafen finden.

Nach einer Entdeckungstour durch Warnemünde darf selbstverständlich ein Besuch der Innenstadt Rostocks nicht fehlen, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln in wenigen Minuten erreicht werden kann. Geprägt von der einmaligen Lage am Meer, dem Hafen, der lebendigen Kulturszene und der Universität, zeigt sich Rostock als ebenso weltoffene wie touristisch attraktive und kulturell interessante Stadt, deren historische Bauwerke bis heute von der Geschichte als Hansestadt zeugen. Sehenswert sind die imposanten Kirchen wie die Nikolai-, Marien- und Petrikirche, das barocke Rathaus mit seinen sieben Türmen und der Stadthafen mit seinen Segelbooten am Ufer der Warnow, der sich als beliebte Flaniermeile etabliert hat. Zu den bekanntesten Baudenkmälern gehören außerdem das Steintor und Kerkhoffhaus, das Kröpeliner Tor und das Ständehaus. Auf der Kröpeliner Straße, der Haupteinkaufsmeile im Stadtzentrum, kommen alle Shopping-Fans auf ihre Kosten.

angebote-kreuzfahrt-zeitung-mai2017
Kreuzfahrten sind Ihre Leidenschaft - egal ob auf dem Meer oder dem Fluss. Sie fasziniert diese Urlaubsform, da es die Möglichkeit gibt, innerhalb weniger Tage viele verschiedene Orte zu besuchen und dabei sein Hotelzimmer immer dabei zu haben. Einmal den Koffer auspacken und dann rundum genießen - das gefällt! Neben den großen Kreuzfahrt-Reedereien hat Julia Korte aber auch die "Nischenprodukte" für sich entdeckt - Hurtigruten steht dabei ganz oben auf der Liste.

Kommentieren Sie den Artikel

Please enter your comment!
Please enter your name here